Klärschlamm
Aktuelle Informationen
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen zum Thema Klärschlamm in Norddeutschland. Neben gesetzlichen Grundlagen veröffentlichen wir auch aktuelle Berichte aus der Tagespresse.
Umfrage des Umweltbundesamtes / ISA RWTH Aachen
Fachliche Unterstützung des ReFoPlan-Vorhabens „Evaluierung verfügbarer Kapazitäten thermischer Klärschlammbehandlung sowie zur Phosphorrückgewinnung – EvKK
Das ISA der RWTH Aachen bearbeitet im Auftrag des Umweltbundesamtes eine Studie zur Evaluierung verfügbarer Kapazitäten thermischer Klärschlammbehandlung sowie zur Phosphorrückgewinnung, welche das Akronym EvKK trägt. Dazu führt das ISA eine Umfrage zur Bestandsanalyse der Abwasserbehandlungsanlagen in ganz Deutschland durch. Für eine möglichst genaue Datenerhebung benötigt das ISA zahlreiche Teilnehmer und wäre dankbar, wenn auch Teilnehmer Norddeutschland an der Umfrage teilnehmen würden. Diese wird bis zum 02.07.2021 online zugänglich sein.
Den Fragebogen sowie weitere Informationen zur Studio finden Sie unter folgenden Link:
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Allwicher der ISA zur Verfügung: Tel (+49) (0)241 / 80 25 875 oder per Mail an Allwicher@isa.rwth-aachen.de bzw. survey@isa.rwth-aachen.de.
Vollzugshinweise zur Umsetzung der Klärschlammverordnung
Im Jahr 2017 ist die Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung in Kraft getreten. Die vorliegenden Vollzugshinweise (Stand Februar 2020) dienen der Konkretisierung und Erläuterung der gesetzlichen Regelungen mit dem Ziel eines bundesweit einheitlichen Vollzugs. Sie wenden sich an Vollzugsbehörden. Für Klärschlammerzeuger, Betreiber von Klärschlammverbrennungsanlagen, Gemischhersteller, Komposthersteller, Klärschlammnutzer, Träger der Qualitätssicherung, Qualitätszeichennehmer und Beförderer können sie als Erkenntnisquelle dienen.
Die Vollzugshilfe ist als Fragenkatalog mit den entsprechenden Antworten konzipiert und enthält eine Zusammenstellung der relevanten Fragen, die sich aus dem bisherigen Vollzug der Klärschlammverordnung ergeben haben.
Der DWA-LV Nord bietet den Mitgliedern des Norddeutschen Netzwerkes Klärschlamm zu diesem Thema eine Informationsveranstaltung an. Weitere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle.
Themen der Arbeitsgruppe
- Welche Verwertungswege stehen zukünftig noch zur Verfügung?
- Welche Anforderungen werden an die Schlammqualität gestellt?
- Welche Anforderungen werden bezüglich des Phosphor-Recyclings gestellt?
- Zu welchen Zeiten kann eine landwirtschaftliche Verwertung erfolgen?
- Welche Auswirkungen haben die steigenden Verwertungskosten?
Außerdem sollen Fragestellungen zu Betrieb, Instandhaltung und Entschlammung in der Arbeitsgruppe Abwasserteichanlagen erörtert werden, individuelle Fragen Berücksichtigung finden sowie durch externe Fachleute Hilfestellungen gegeben werden. Schwerpunkt der Arbeitsgruppe wird der Erfahrungsaustausch sein.