Benchmarking
im Landesverband Nord
Benchmarking Abwasser Norddeutschland - Bewährtes und Neues beim Benchmarking Abwasser Nord 2019
Was wird mit Benchmarking erreicht?
Benchmarking wird zur Standortbestimmung, zur Optimierung und zur Information von Gremien sowie der Öffentlichkeit über Leistungsstand und Erfolge genutzt.
- Positionierung: Durch Vergleich Klarheit gewinnen und Standort bestimmen
- Optimierung: Die besten Lösungen für Verbesserung kennenlernen und von den Erfahrungen der Branche lernen.
- Kommunikation: Entscheidungen und Leistungsstand besser vertreten und die Richtung der Diskussion aktiv bestimmen.
- Erfahrungsaustausch: Vielfältige Erfahrungen diskutieren und für eigene Projekte nutzen.
- Fokus: Mit ausschließlich relevanten Daten und mit professioneller Unterstützung schneller zum Ziel
Das Einstiegsmodul - Mit 35 Fragen starten
Um kleinen Betreibern das Mitmachen noch weiter zu erleichtern, wird zum ersten Mal ein „Einstiegsmodul“ mit einer deutlich reduzierten Datenerhebung angeboten. Hierbei sind lediglich 25 bis 35 mehrheitlich technische Fragen zu beantworten. Ausgewertet werden die 21 Branchenkennzahlen der DWA.
Integrierter Gebührenmodell-Check
Die Aufwandspositionen, die beim Benchmarking betrachtet werden, können konsistent mit veranlagten Gebühren verbunden werden. Die Diskussion um Gebührenhöhen kann hiermit auf belastbarer und aussagekräftiger Grundlage geführt werden. Auch hierzu kann das Benchmarkingprojekt Beiträge liefern.