Digitale Veranstaltungen | WebKurse
Online statt vor Ort
Die Vorteile einer Online-Schulung
- kein längerfristiger Ausfall der Mitarbeitenden im Betrieb
- keine zeitaufwändige Anreise für die Teilnehmenden
- Integration in den Betriebsalltag möglich
- Einsatz unterschiedlicher Schulungsformate zur Wissensvermittlung (Lernplattform)
- Anpassung an eigenes Lerntempo
- Lernsysteme unterstützen eigenständiges Vor- und Nachbereiten der Lehrinhalte
- Raum für individuelle Fragen
- Austausch mit Vortragenden und Teilnehmenden
Technische Voraussetzungen
Wir empfehlen die Teilnahme über einen Rechner mit Lautsprechern und Kamera bzw. Laptop; die Teilnahme ist auch über ein Tablet oder Smartphone möglich. Fragen können schriftlich über den Chat und/oder mündlich per Mikrofon gestellt werden. Die WebKurse werden über GoToMeeting abgehalten.
Technik-Check
Damit Sie am ersten Veranstaltungstag entspannt starten können, bieten wir Ihnen vorab einen Technik-Check an. Nähere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Weitere Informationen
Die Teilnehmer erhalten schriftliche Informationen zur Verwendung der eingesetzten Software. Bei Fragen helfen die Mitarbeiter des Landesverbandes Ihnen gerne weiter.
Lernplattform
Bei einigen Veranstaltungen kommt eine Lernplattform zum Einsatz (siehe Flyer). Dort werden Manuskripte und weitere Inhalte, zum Teil auch als interaktive Lerninhalte, bereitgestellt und vermittelt (z.B. in Form von Lernkarten, Videos oder Quizfragen). Auch Abschlussprüfungen können unter Verwendung der Lernplattform durchgeführt werden.
Digitale Veranstaltungen
Der DWA-Landesverband Nord bietet zur Schulung des Betriebspersonals den Klärwärter-Grundkurs als Voraussetzung für einen qualifizierten Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen an. Es werden Grundlagen für Betrieb, Wartung und Instandhaltung einer mechanisch-biologischen Kläranlage vermittelt.
Dieser Kurs soll dazu beitragen, dem Betriebspersonal von Kläranlagen das selbstständige Arbeiten auf der Kläranlage unter wirtschaftlichen Aspekten zu erleichtern und die Handlungssicherheit im Betriebsalltag zu stärken. Zu unterschiedlichen Themen wird in den fünf Modulen das im Grundkurs vermittelte Wissen ausgebaut und vertieft;
für Betriebspersonal mit langjähriger Berufserfahrung bietet der Kurs die Möglichkeit, das eigene Wissen aufzufrischen und den Kenntnisstand zu aktualisieren.
Um Kanäle und Kläranlagen durch niederschlagsbedingte Abflüsse hydraulisch zu entlasten und den Schmutzfrachteintrag in Gewässer zu reduzieren, werden Regenbecken unterschiedlichster Bauart eingesetzt. In vier einzeln oder als Gesamtpaket buchbaren Online-Modulen werden verschiedenste Themen im Zusammenhang dieser Anlagen in Trenn- und Mischsystemen aufgegriffen.
Termin auf Anfrage
Der Begriff „Digitalisierung“ ist momentan in aller Munde. Doch was bedeutet Digitalisierung für die jeweiligen Sparten und wie weit ist diese bei den jeweiligen Akteuren in der täglichen Arbeit angekommen? Wo liegen die Interessen, was ist machbar und wie können wir uns die wichtigsten Entwicklungen in der nahen Zukunft vorstellen? Diese Fragen wollen wir mit Ihnen innerhalb dieses Seminares aktiv diskutieren.
Weitere digitale Veranstaltungen 2022
Der DWA-LV Nord plant zur Zeit weitere digitale Veranstaltungen für das Jahr 2022. Voraussichtlich Mitte Januar 2022 werden die geplanten Themen und Termine an dieser Stelle veröffentlicht.