Die Junge DWA im Landesverband Nord
Termine
Auskünfte zu Stammtischterminen erhältst du bei der Beauftragten der Jungen DWA im LV Nord: Kristin Diercks (Kontaktdaten siehe rechts).
Einblicke
Verschaff dir selbst einen Einblick über die Stammtische und Exkursionen der Jungen DWA im LV Nord!
Labor-Exkursion zu Phosphor-Recycling an der Universität Bremen (September 2019)

Die jährlich stattfindende Exkursion der Jungen DWA des Landesverbands Nord ging im September 2019 an die Universität Bremen. Dort drehte sich einen Tag lang alles um das Thema Phosphor-Recycling. Das Institut für Didaktik der Naturwissenschaften unter der Leitung von Prof. Dr. Ingo Eilks im Fachbereich 2 Chemie/Biologie ermöglicht dort in einem Praxislabor die vereinfachte Durchführung mehrerer technischer Verfahren, um diese dann miteinander vergleichen zu können.
Begonnen wurde am Vormittag mit der Theorie. In Zweiergruppen bekamen die TeilnehmerInnen mit digitalen Lernmethoden einen ganzheitlichen Einblick in das Thema Phosphor. Dabei spielte nicht nur der technische Aspekt der Rückgewinnung aus dem Abwasserpfad eine Rolle. Besonders die Informationen bezüglich Vorkommen, Relevanz für die Existenz von Lebe-wesen und bisherige Rohstoffkreisläufe beleuchteten den Hintergrund der politischen Entscheidung, Phosphor aus dem Abwasserkreislauf wieder zurück zu gewinnen.
Nach dem Mittagessen wurden mittels eines künstlich hergestellten Abwassers oder Klärschlammasche im Labor verschiedene Verfahren zur Phosphorrückgewinnung (Pearl®, ExtraPhos® und Tetraphos®) vereinfacht nachgestellt und überprüft, ob die erforderlichen Rückgewinnungsraten erreicht werden können. Hier zeigte sich, dass die gesetzlich geforderten Rückgewinnungsraten überaus anspruchsvoll sind und in den Laborversuchen nicht immer erreicht werden konnten.
Nach der Exkursion wurde sich in der Union Brauerei Bremen in der gemütlichen Stammtischrunde ausgetauscht. Rainer Könemann, der stellvertretende Vorsitzende des Hauptausschusses „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“ (KEK) schaute spontan auf ein Bier vorbei und gab Einblicke, wie die Gremienarbeit bei der DWA funktioniert.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei Frau Dr. Antje Siol von der Universität Bremen und Herrn Jörg Oppermann von der hanseWasser Bremen für die Organisation der Veranstaltung bedanken.